Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.

Wo Finfluencer und Finanzbuchautoren lügen

Finanzjournalisten und Finfluencer behaupten oft, Investieren sei im Grunde einfach. Wir zeigen, warum das Nonsens ist.

„Buy the Dip“ – Wie gut funktioniert diese Anlagestrategie?

In diesem Beitrag analysieren wir die Buy the Dip-Anlagestrategie anhand historischer Zahlen.

Das „Cash-Drag-Problem“ in den Renditen von Private Equity

In diesem Beitrag zeigen wir wie die Private Equity Branche die von ihr erzielten Renditen nach oben übertreibt.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Person zählt Geldscheine.

Dividenden­strategien: Fakten und Fantasien

Dividendenaktien stellen weder theoretisch noch empirisch eine systematisch attraktive Risiko-Rendite-Kombination dar.
Nachtansicht einer beleuchteten Skyline.

Das unterschätzte Risiko von Bankguthaben

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem unterschätzten Risiko von Bankguthaben.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Zwei Geschäftsleute geben sich die Hand über einem Schreibtisch mit Laptop und Unterlagen.

Warren Buffetts Hedge-Fonds-Wette

Warren Buffett gewann Ende 2017 eine Wette gegen den Hege-Fonds-Experten Ted Seides, in der ein Indexfonds ein Hedge-Fonds-Portfolio deutlich schlug.
Ein großes, teils untergegangenes Schiff mit rostigen Strukturen ragt aus dem Meer, mit einer Küstenlandschaft im Hintergrund.

Das Elend der Flaggschiff-Fonds-Anleger

Wir befassen uns mit den schwachen Renditen von sechs großen und beliebten Flaggschiff-Investmentfonds in Deutschland.
Historisches rotes Universitätsgebäude mit Turmuhr und Spitzdächern bei klarem Himmel.

Stiftungs-Fonds von Harvard, Yale & Co: Ist auch ihre Rendite elitär?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit den Renditen der Stiftungsfonds von US-Eliteuniversitäten wie Harvard und Yale.

Asset-Klassen

Gebäude mit der deutschen Flagge auf dem Dach vor einem dramatisch bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang.

Die kapital­bildende Lebens­versicherung – ein deutscher Irrweg

In diesem Beitrag befassen wir uns mit kapital­bildenden Lebens­versicherungen, ihren Nachteilen und den Gründen für ihre enorme Verbreitung.
Lupe auf einem alten Schreibtisch mit historischen Dokumenten.

Das Konzept der „Sachwertanlage“: Fakten und Fantasien

Wir befassen uns mit den angeblichen Vorteilen von "Sachwertanlagen" gegenüber Nicht-Sachwertanlagen und zeigen, dass diese Vorteile überwiegend auf Missverständnissen beruhen.

Anlageklasse Anleihen: Von den Basics zum Spezialwissen

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in die Anlageklasse Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen) aus der Sicht von Privatanlegern.

Factor Investing

Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.
Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.

Investmentfehler

„Buy the Dip“ – Wie gut funktioniert diese Anlagestrategie?

In diesem Beitrag analysieren wir die Buy the Dip-Anlagestrategie anhand historischer Zahlen.
Person hält Kleingeld und ein Papier mit Aufschrift "Make a change" in der Hand.

Nullzinsen und Anlagenotstand – real oder nur konstruiert?

Die üblichen Klagen über den so genannten "Anlagenotstand" halten einer rationalen Überprüfung nicht stand.
Mann analysiert Finanzdiagramme auf einem Papier, während er an einem Holztisch mit Laptop und Kaffee arbeitet.

Die Legende vom Cost Averaging Effect

Cost Averaging hat im Vergleich zu einer Einmalinvestition keine renditefördernde Wirkung.

Immobilien

Mehrstöckiges Gebäude mit Mansardendach, Balkonen und großen Fenstern unter klarem Himmel.

Sind Vermietungs­immobilien attraktive Vermögens­anlagen?

In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, ob Vermietungsimmobilien für private Kleinvermieter ein rendite- und risikomäßig attraktives Investment sind.
Großes Einfamilienhaus mit Garten unter blauem Himmel.

Die Rendite von Investments in Immobilien

Thema sind die Herausforderungen und Irrtümer in Bezug auf die langfristigen historischen Renditen der Asset-Klasse Wohnimmobilien.
Menschen vor einer beleuchteten Einkaufspassage am Abend.

Offene Immobilienfonds – Illusion und Wirklichkeit

Offene Immobilienfonds gelten als Anlage mit soliden Erträgen und wenig Risiko. Doch der Schein trügt. Wir zeigen warum.

Ratgeber

Person entspannt sich in einer Hängematte mit ausgestreckten Füßen, vor einer tropischen Kulisse aus üppigem Grün und fernen Kalksteinbergen.

„Finanzielle Freiheit“ – ein Schlagwort mit zu vielen Fragezeichen

In diesem Beitrag zeigen wir, wie fragwürdig die Konzepte um das Thema "finanzielle Freiheit" sind.

Der ETF von Gerd Kommer

In diesem Beitrag beschreiben wir Aufbau und Zielsetzung des L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF.
Ein Mann und eine Frau sitzen distanziert auf einem Sofa und drehen an ihren Eheringen.

Ehe und Scheidung aus finanzieller Perspektive

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den "Economics" von Ehe und Scheidung.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Wasserfall, der sich über steinige Felsen ergießt.

Das Konzept der „Cash-Flow-Kaskade“

Das Konzept der "Cash-Flow-Kaskade" hilft dabei, den vielleicht fundamentalsten Treiber von Risiko bei den Asset-Klassen Aktien, Anleihen und Immobilien zu verstehen.

„Eigenheimverrentung“ – eine schlechte Idee

In diesem Beitrag zeigen wir, warum das Konzept der "Eigenheimverrentung" in den meisten Fällen eine schlechte Idee ist.
Historische Bibliothek mit kunstvoll verzierten Decken und Bücherregalen.

Das Prinzip der „Sovereign Ceiling“

"Sovereign Ceiling" besagt, dass Unternehmensanleihen eine schlechtere Bonität aufweisen müssen als Anleihen ihres "Heimatstaates".

Market Timing

Person entspannt sich in einer Hängematte mit ausgestreckten Füßen, vor einer tropischen Kulisse aus üppigem Grün und fernen Kalksteinbergen.

„Finanzielle Freiheit“ – ein Schlagwort mit zu vielen Fragezeichen

In diesem Beitrag zeigen wir, wie fragwürdig die Konzepte um das Thema "finanzielle Freiheit" sind.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.

Ist Künstliche Intelligenz ein Gamechanger beim Investieren?

In diesem Beitrag analysieren wir die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz die Welt der Geldanlage verändern wird.

Risiko

Darstellung des Planeten Erde mit einer grünen Gesichtsmaske.

Der Corona-Crash: Was tun?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den handlungs­orientierten Implikationen, die der aktuelle Corona-Crash für Privatanleger hat.
Person holt Geld aus einem Geldautomaten; sichtbar ist eine 100-Dollar-Note.

Depotentnahmen: Mythen und Missver­ständnisse

Wir räumen mit Denkfehlern rund um die Frage auf, ob Depotentnahmen über Ausschüttungen oder Anteilsverkäufe getätigt werden sollen.
Person hält Kleingeld und ein Papier mit Aufschrift "Make a change" in der Hand.

Nullzinsen und Anlagenotstand – real oder nur konstruiert?

Die üblichen Klagen über den so genannten "Anlagenotstand" halten einer rationalen Überprüfung nicht stand.

Stock Picking

Männliche Hand markiert mit einem Stift Termine auf einem Papierkalender.

Warten auf einen günstigeren Aktienmarkt – Funktioniert das?

Wir testen eine Market-Timing-Strategie, mit der es möglich sein soll, zu günstigeren Kursen in den Aktienmarkt einzusteigen.
Frau mit gelber Regenjacke und rotem Regenschirm blickt skeptisch, vor orangem Hintergrund.

Downside Hedging – der heilige Gral des Investierens?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem umstrittenen Thema Downside Hedging von Aktienportfolios.

Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.