Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Toxische Glaubenssätze, die Ihren finanziellen Erfolg sabotieren

In diesem Blog-Beitrag beschreiben wir Glaubenssätze, die Menschen bei ihrer Vermögensbildung behindern.
Einfamilienhaus mit rotem Ziegeldach und gelber Fassade hinter einem Steinzaun mit weißen Gittern.

Mieten oder Kaufen – was ist finanziell attraktiver?

In diesem Blog-Beitrag rechnen wir, ob eine Selbstnutzermmobilie kaufen oder sie mieten in den letzten 55 Jahren rentabler war.
Sparkassen-Berater reibt sich die Hände vor brennendem Haufen an Geldscheinen.

Wie Banken Kunden abziehen – eine Fallstudie

Versteckte Gebühren, fragwürdige Produkte und jede Menge Interessen­konflikte — das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Bronzestatue des Charging Bull an der Wall Street mit Touristen im Hintergrund.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Ein Mann surft eine türkisfarbene Welle bei sonnigem Wetter im offenen Meer.

Geldmarktfonds – die smarte Alternative zum Tagesgeld

In diesem Beitrag erläutern wir den Nutzen von Geldmarktfonds als Alternative zu einem Tagesgeld.
Nahaufnahme von glänzenden Goldbarren, gestapelt in paralleler Ausrichtung.

Gold als Investment – braucht man das?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Gold als möglicher Beimischung in Privatanlegerportfolios.
Älteres Paar steht umarmt am Wasser und blickt gemeinsam in die Ferne unter einem bewölkten Himmel.

Kapitalverzehr vermeiden: Kein erstrebenswertes Anlegerziel

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem widersprüchlichen Anlageziel "Kapitalverzehr vermeiden".

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Eine tätowierte Hand hält eine Fächeranordnung von US-Dollar-Banknoten in verschiedenen Stückelungen vor einem weißen Hintergrund.

Medallion, „der beste Fonds aller Zeiten“ – oder auch nicht

Wir befassen uns mit der Performance des berühmten US-Hedge-Fonds Medallion, der von James Simons gemanagt wird.
Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.

Asset-Klassen

Ölpumpe in einer trockenen Landschaft mit dramatischem, goldfarbenem Himmel bei Sonnenuntergang.

Rohstoff-Investments – sind sie sinnvoll?

Eignen sich Rohstoffe als Beimischung in einem passiven Portfolio? Wir erörtern das anhand historischer Daten und sachlogischer Argumente.
Schneebedeckter Berggipfel mit leichter Wolkenbildung an den Hängen.

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.
Sechs gestapelte Münztürme auf weißem Hintergrund, zunehmend höher von links nach rechts.

Anlageklasse Anleihen: Von den Basics zum Spezialwissen

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in die Anlageklasse Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen) aus der Sicht von Privatanlegern.

Factor Investing

Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

Investmentfehler

Besorgt wirkender Mann in kariertem Hemd sitzt nachdenklich mit den Händen auf den Kopf gestützt am Wasser.

Zehn Gründe, warum aktives Investieren schlecht funktioniert

In diesem Beitrag beschreiben wir zehn Argumente, die gemeinsam die Überlegenheit von passivem gegenüber aktivem Investieren begründen.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.
Brennende Graslandschaft mit dichter Rauchentwicklung an einem Flussufer bei trübem Himmel.

„Equilibrium Accounting“ – ein smartes Denk­konzept für Anleger

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Equilibrium Accounting und zeigen, wie Privat­anleger dieses Stück Investment­sachlogik für sich nutzen können.

Immobilien

Einfamilienhaus mit rotem Ziegeldach und gelber Fassade hinter einem Steinzaun mit weißen Gittern.

Mieten oder Kaufen – was ist finanziell attraktiver?

In diesem Blog-Beitrag rechnen wir, ob eine Selbstnutzermmobilie kaufen oder sie mieten in den letzten 55 Jahren rentabler war.
Geteiltes Bild: links Einfamilienhaus bei Dämmerung, rechts Erdkugel aus dem Weltall.

Kaufen oder mieten? – Eigenheim vs. Weltportfolio

Wir beschäftigen uns aus rationaler Sicht mit der Gretchenfrage der Altersvorsorge: Kaufen oder Mieten?
Menschen vor einer beleuchteten Einkaufspassage am Abend.

Offene Immobilienfonds – Illusion und Wirklichkeit

Offene Immobilienfonds gelten als Anlage mit soliden Erträgen und wenig Risiko. Doch der Schein trügt. Wir zeigen warum.

Ratgeber

Frau mit Schnorchel schwimmt unter Wasser im offenen Meer.

Anleihen und Zinsänderungen – ein Fallbeispiel

Wir zeigen anhand konkreter ETFs, wie sich Zinserhöhungen auf die Asset-Klasse Anleihen auswirken.
Kleines Holzhaus an einem tropischen Strand, umgeben von Palmen und grünem Dschungel, mit türkisblauem Meer im Vordergrund.

Wie wird man richtig reich?

Wir zeigen, dass die wenigsten Anleger mit Aktien reich werden, warum Aktien trotzdem unabdingbar sind und welche Route zu Reichtum verbleibt.

Toxische Glaubenssätze, die Ihren finanziellen Erfolg sabotieren

In diesem Blog-Beitrag beschreiben wir Glaubenssätze, die Menschen bei ihrer Vermögensbildung behindern.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Eine Hand hält eine weiße Taube vor blauem Hintergrund.

Was bedeutet der Russland-Ukraine-Krieg für mein Depot?

Wie sollten Privatanleger mit passivem Investment­ansatz auf den Krieg in der Ukraine reagieren?
Schwarz-Weiß-Foto von ca. 1920, das eine Gruppe Männer und Jungen zeigt, die ein beschädigtes Auto mit eingeknicktem Vorderrad betrachten.

Die Wahrheit über den Aktiencrash von 1929

Wir zeigen, dass der Aktiencrash ab 1929 weniger schwer war als häufig angenommen.
Darstellung des Planeten Erde mit einer grünen Gesichtsmaske.

Der Corona-Crash: Was tun?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den handlungs­orientierten Implikationen, die der aktuelle Corona-Crash für Privatanleger hat.

Market Timing

Frau mit gelber Regenjacke und rotem Regenschirm blickt skeptisch, vor orangem Hintergrund.

Downside Hedging – der heilige Gral des Investierens?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem umstrittenen Thema Downside Hedging von Aktienportfolios.
Brennende Graslandschaft mit dichter Rauchentwicklung an einem Flussufer bei trübem Himmel.

„Equilibrium Accounting“ – ein smartes Denk­konzept für Anleger

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Equilibrium Accounting und zeigen, wie Privat­anleger dieses Stück Investment­sachlogik für sich nutzen können.
Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.

Risiko

Hand zeigt auf Tablet mit NASDAQ-Chart; daneben Smartphone mit Dow Jones und Kursdaten.

Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.
Kerzendiagramm mit fallendem Kursverlauf und mehreren gleitenden Durchschnitten auf schwarzem Hintergrund.

GameStop-Effekt: Ist es klug, gegen Leerverkäufer zu wetten?

In diesem Beitrag zeigen wir, warum es unklug ist, Aktien zu kaufen oder zu halten, die von Hedge-Fonds besonders stark leerverkauft (geshortet) werden.
Nachtansicht einer beleuchteten Skyline.

Das unterschätzte Risiko von Bankguthaben

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem unterschätzten Risiko von Bankguthaben.

Stock Picking

Besorgt wirkender Mann in kariertem Hemd sitzt nachdenklich mit den Händen auf den Kopf gestützt am Wasser.

Zehn Gründe, warum aktives Investieren schlecht funktioniert

In diesem Beitrag beschreiben wir zehn Argumente, die gemeinsam die Überlegenheit von passivem gegenüber aktivem Investieren begründen.
Digitale Darstellung der Erde mit vernetzten leuchtenden Punkten, umgeben von einem kosmischen Hintergrund mit Lichtstrahlen.

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.
Kompass auf einer Zeitungsseite mit Finanzdaten.

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments

Die meisten Privatanleger sind im Falle von Aktienanlagen mit Fonds besser bedient als mit Anlagen in Einzelwerte.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.