Blog

Hier auf diesem Blog veröffentlicht das Team rund um Gerd Kommer regel­mäßig Beiträge zum Investieren mit Indexfonds und ETFs nach dem Welt­portfolio-Konzept von Gerd Kommer.

Falls Sie einen bestimmten Blog-Beitrag suchen, versuchen Sie es doch mit der Suchfunktion, zu der Sie per Klick auf die Lupe im Seitenmenü weiter oben gelangen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Das Weltportfolio von Gerd Kommer – souverän investieren mit ETFs

Was hat es eigentlich mit dem Weltport­folio-Konzept von Dr. Gerd Kommer auf sich und wie sieht ein Weltportfolio konkret aus?

Aktienportfolio gewichten – Markt­kapitalisierung oder BIP?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Gewichtung nach Markt­kapitalisierung mit der nach Brutto­inlands­produkt für ein passives Portfolio.

Indexing 101 (English version)

English version of our blog post "Passiv investieren – die Basics", which is a primer in passive investing with ETFs.

Der ETF von Gerd Kommer

In diesem Beitrag beschreiben wir Aufbau und Zielsetzung des L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF.

„Die Inflation hilft mir als Kreditnehmer“ – Träum weiter!

In diesem Beitrag zeigen wird, dass die bekannte These "Inflation ist gut für Kreditschuldner" nicht stimmt.

Wertsteigerungen von Wohnimmobilien – Traum und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die langfristigen Wertsteigerungen von Wohnimmobilien niedriger sind als vielfach angenommen.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.

Ray Dalios Hedge-Fonds – der Lack ist ab

In diesem Beitrag zeigen wir, dass Ray Dalios Hedgefonds seit 16 Jahren eine simple passive ETF-Benchmark unterperformt.

Asset-Klassen

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.

Asset Price Inflation im Kontext von Inflations­messung und Geldpolitik

Wir befassen uns mit Argumenten für und gegen eine Erweiterung der Konsum­güter­inflation um eine Vermögens­preis­komponente.

Private Equity – Wunsch und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die Rendite-Risiko-Kombination von Private Equity in den letzten 30 Jahren enttäuschend war.

Factor Investing

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.

Investmentfehler

„Equilibrium Accounting“ – ein smartes Denk­konzept für Anleger

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Equilibrium Accounting und zeigen, wie Privat­anleger dieses Stück Investment­sachlogik für sich nutzen können.

Wertpapierleihe bei ETFs – ist sie gefährlich?

Die Darstellungen und Einschätzungen in den Finanzmedien zu Wertpapierleihe bei ETFs enthalten oftmals gravierende Fehler.

Depotentnahmen: Mythen und Missver­ständnisse

Wir räumen mit Denkfehlern rund um die Frage auf, ob Depotentnahmen über Ausschüttungen oder Anteilsverkäufe getätigt werden sollen.

Immobilien

Offene Immobilienfonds – Illusion und Wirklichkeit

Offene Immobilienfonds gelten als Anlage mit soliden Erträgen und wenig Risiko. Doch der Schein trügt. Wir zeigen warum.

Das Risiko von Investments in Immobilien

Wir zeigen, dass das Risiko von Direktanlagen in Wohnimmobilien in seiner Höhe vergleichbar ist mit dem Risiko global diversifizierter Aktien.

Wertsteigerungen von Wohnimmobilien – Traum und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die langfristigen Wertsteigerungen von Wohnimmobilien niedriger sind als vielfach angenommen.

Ratgeber

„Finanzielle Freiheit“ – ein Schlagwort mit zu vielen Fragezeichen

In diesem Beitrag zeigen wir, wie fragwürdig die Konzepte um das Thema "finanzielle Freiheit" sind.

Ausschüttende vs. thesaurierende Fonds

Wir zeigen, welcher Ausschüttungsmodus (ausschüttend oder thesaurierend) am Besten zu welchem Anleger passt.

Inflations­indexierte Anleihen – wie gut schützen sie vor Inflation?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie attraktiv inflationsindexierte Anleihen sind.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Die Wahrheit über den Aktiencrash von 1929

Wir zeigen, dass der Aktiencrash ab 1929 weniger schwer war als häufig angenommen.

Was bedeutet der Russland-Ukraine-Krieg für mein Depot?

Wie sollten Privatanleger mit passivem Investment­ansatz auf den Krieg in der Ukraine reagieren?

Warum junge Anleger für den Crash beten sollten

Wir zeigen, dass passive Anleger in der Vermögens­aufbau­phase von einem Aktien-Crash finanziell profitieren.

Market Timing

Neun große Anlegerfehler

Wir zeigen neun besonders gravierende Anleger­fehler auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.

„Equilibrium Accounting“ – ein smartes Denk­konzept für Anleger

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Equilibrium Accounting und zeigen, wie Privat­anleger dieses Stück Investment­sachlogik für sich nutzen können.

Einstieg in den Aktien­markt: Einmal­anlage oder Phasen­investment?

Sollte man eine größere Geldsumme komplett auf einmal in den Aktienmarkt investieren oder besser in mehreren Tranchen über einen längeren Zeitraum verteilt einsteigen?

Risiko

Die Rendite von Investments in Immobilien

Thema sind die Herausforderungen und Irrtümer in Bezug auf die langfristigen historischen Renditen der Asset-Klasse Wohnimmobilien.

Währungs­absicherung: Wann sinnvoll, wann nicht?

Wann und unter welchen Umständen ist Währungsabsicherung sinnvoll und wann nicht.

Das Risiko von Investments in Immobilien

Wir zeigen, dass das Risiko von Direktanlagen in Wohnimmobilien in seiner Höhe vergleichbar ist mit dem Risiko global diversifizierter Aktien.

Stock Picking

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.

Die beste Aktie der Welt

Wir zeigen anhand der Apple-Aktie, einer der rentabelsten Aktien der Welt, wie extrem risikoreich Einzel­wert­investments selbst in "Superstar-Aktien" sind.

Zehn Gründe, warum aktives Investieren schlecht funktioniert

In diesem Beitrag beschreiben wir zehn Argumente, die gemeinsam die Überlegenheit von passivem gegenüber aktivem Investieren begründen.

Beiträge mit Video

Der Corona-Crash: Was tun?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den handlungs­orientierten Implikationen, die der aktuelle Corona-Crash für Privatanleger hat.

Ray Dalios Hedge-Fonds – der Lack ist ab

In diesem Beitrag zeigen wir, dass Ray Dalios Hedgefonds seit 16 Jahren eine simple passive ETF-Benchmark unterperformt.

Die beste Aktie der Welt

Wir zeigen anhand der Apple-Aktie, einer der rentabelsten Aktien der Welt, wie extrem risikoreich Einzel­wert­investments selbst in "Superstar-Aktien" sind.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.