🎂 Gerd-Kommer-ETF feiert Geburtstag: Jetzt 1.000 Anteile des Gerd-Kommer-ETFs gewinnen! Zum Gewinnspiel
🎂 Gerd-Kommer-ETF feiert Geburtstag: Jetzt 1.000 Anteile des Gerd-Kommer-ETFs gewinnen! Zum Gewinnspiel

Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Frau betrachtet zwei Gemälde in einem Museum.

Kunst: Eine attraktive Anlageform?

In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Rendite von Kunst von Kunstmaklern nach oben und das Risiko nach unten verzerrt werden.
Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.
Mann liegt enspannt lesend im Meer mit Küste im Hintergrund.

Wo Finfluencer und Finanzbuchautoren lügen

Finanzjournalisten und Finfluencer behaupten oft, Investieren sei im Grunde einfach. Wir zeigen, warum das Nonsens ist.
Laptopbildschirm zeigt Kursschwankungen eines Börsencharts mit grüner Linie im Tagesverlauf.

„Buy the Dip“ – Wie gut funktioniert diese Anlagestrategie?

In diesem Beitrag analysieren wir die Buy the Dip-Anlagestrategie anhand historischer Zahlen.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Schuh tritt auf eine braun gesprenkelte Bananenschale auf einem braunen Fliesenboden, symbolisiert eine Gefahrensituation.

Zehn große Anlegerfehler

Wir zeigen zehn besonders gravierende Anleger­fehler auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.
Ein Mann surft eine türkisfarbene Welle bei sonnigem Wetter im offenen Meer.

Geldmarktfonds – die smarte Alternative zum Tagesgeld

In diesem Beitrag erläutern wir den Nutzen von Geldmarktfonds als Alternative zu einem Tagesgeld.
Älteres Paar steht umarmt am Wasser und blickt gemeinsam in die Ferne unter einem bewölkten Himmel.

Kapitalverzehr vermeiden: Kein erstrebenswertes Anlegerziel

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem widersprüchlichen Anlageziel "Kapitalverzehr vermeiden".

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.
Laptopbildschirm zeigt Kursschwankungen eines Börsencharts mit grüner Linie im Tagesverlauf.

„Buy the Dip“ – Wie gut funktioniert diese Anlagestrategie?

In diesem Beitrag analysieren wir die Buy the Dip-Anlagestrategie anhand historischer Zahlen.
Historisches rotes Universitätsgebäude mit Turmuhr und Spitzdächern bei klarem Himmel.

Stiftungs-Fonds von Harvard, Yale & Co: Ist auch ihre Rendite elitär?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit den Renditen der Stiftungsfonds von US-Eliteuniversitäten wie Harvard und Yale.

Asset-Klassen

Schneebedeckter Berggipfel mit leichter Wolkenbildung an den Hängen.

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.
Nahaufnahme von glänzenden 100g Feingoldbarren mit Prägung „999.9“.

Der Goldstandard: Ein Motor für mehr Wirtschafts­wachstum?

In diesem Beitrag überprüfen wir die Behauptung, dass der historische Gold­währungs­standard volks­wirtschaftliche Vorteile hatte.
Salzarbeiter schöpfen Salz aus einem flachen Teich bei Sonnenuntergang.

Schwellenländer-Staatsanleihen – eine bedenkenswerte Asset-Klasse?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Rendite-Risiko-Profil der bisher wenig erforschten Asset-Klasse Emerging-Markets-Staatsanleihen.

Factor Investing

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.
Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.

Investmentfehler

Zwei Wanderer im Wald, einer hilft dem anderen mit ausgestreckter Hand beim Aufstieg, beide mit Rucksäcken und Ausrüstung.

Wertpapierleihe bei ETFs – ist sie gefährlich?

Die Darstellungen und Einschätzungen in den Finanzmedien zu Wertpapierleihe bei ETFs enthalten oftmals gravierende Fehler.
Junge Frau liest entspannt ein Buch, während sie die Füße auf dem Schreibtisch liegen hat.

Hilft Wirtschaftswissen beim Investieren?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Frage, welche spezifischen Formen von "Wirtschaftswissen" beim Investieren tatsächlich helfen und welche nicht.
Person holt Geld aus einem Geldautomaten; sichtbar ist eine 100-Dollar-Note.

Depotentnahmen: Mythen und Missver­ständnisse

Wir räumen mit Denkfehlern rund um die Frage auf, ob Depotentnahmen über Ausschüttungen oder Anteilsverkäufe getätigt werden sollen.

Immobilien

Illustration eines Mannes, der mit einer Hebelstange versucht schwere Quader zu verschieben.

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.
Geteiltes Bild: links Einfamilienhaus bei Dämmerung, rechts Erdkugel aus dem Weltall.

Kaufen oder mieten? – Eigenheim vs. Weltportfolio

Wir beschäftigen uns aus rationaler Sicht mit der Gretchenfrage der Altersvorsorge: Kaufen oder Mieten?
Nahaufnahme vieler Steuerhebel mit blauen Griffen auf einem rostfarbenen Industriesteuerpult.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.

Ratgeber

Kind springt von einer Klippe ins blaue Meer.

Einstieg in den Aktien­markt: Einmal­anlage oder Phasen­investment?

Sollte man eine größere Geldsumme komplett auf einmal in den Aktienmarkt investieren oder besser in mehreren Tranchen über einen längeren Zeitraum verteilt einsteigen?
Kleines Holzhaus an einem tropischen Strand, umgeben von Palmen und grünem Dschungel, mit türkisblauem Meer im Vordergrund.

Wie wird man richtig reich?

Wir zeigen, dass die wenigsten Anleger mit Aktien reich werden, warum Aktien trotzdem unabdingbar sind und welche Route zu Reichtum verbleibt.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Geteiltes Bild: links Einfamilienhaus bei Dämmerung, rechts Erdkugel aus dem Weltall.

Kaufen oder mieten? – Eigenheim vs. Weltportfolio

Wir beschäftigen uns aus rationaler Sicht mit der Gretchenfrage der Altersvorsorge: Kaufen oder Mieten?
Chart auf einem Laptop-Bildschirm.

Überbewertung des Aktienmarkts – was tun?

Wie so oft, zeigen die Daten, dass aktuelle Aktienmarktbewertungen weniger dramatisch sind als dargestellt.
Salzarbeiter schöpfen Salz aus einem flachen Teich bei Sonnenuntergang.

Schwellenländer-Staatsanleihen – eine bedenkenswerte Asset-Klasse?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Rendite-Risiko-Profil der bisher wenig erforschten Asset-Klasse Emerging-Markets-Staatsanleihen.

Market Timing

Blick auf die New Yorker Börse mit Flaggen, Passanten und Statue im Vordergrund.

Investieren in IPOs – eine Verliererwette

In diesem Beitrag erläutern wir, warum IPO-Aktien zumeist unattraktive Investments sind.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Chart auf einem Laptop-Bildschirm.

Überbewertung des Aktienmarkts – was tun?

Wie so oft, zeigen die Daten, dass aktuelle Aktienmarktbewertungen weniger dramatisch sind als dargestellt.

Risiko

Mann analysiert Finanzdiagramme auf einem Papier, während er an einem Holztisch mit Laptop und Kaffee arbeitet.

Die Legende vom Cost Averaging Effect

Cost Averaging hat im Vergleich zu einer Einmalinvestition keine renditefördernde Wirkung.
Person gießt Kaffee aus einem Emaille-Becher in den Schnee.

Ausschüttende vs. thesaurierende Fonds

Wir zeigen, welcher Ausschüttungsmodus (ausschüttend oder thesaurierend) am Besten zu welchem Anleger passt.
Gebäude mit der deutschen Flagge auf dem Dach vor einem dramatisch bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang.

Die kapital­bildende Lebens­versicherung – ein deutscher Irrweg

In diesem Beitrag befassen wir uns mit kapital­bildenden Lebens­versicherungen, ihren Nachteilen und den Gründen für ihre enorme Verbreitung.

Stock Picking

Satellitenbild der Erde bei Nacht mit beleuchteten Städten.

Indexing 101 (English version)

English version of our blog post "Passiv investieren – die Basics", which is a primer in passive investing with ETFs.
Schneebedeckter Berggipfel mit leichter Wolkenbildung an den Hängen.

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.
Illustration eines Mannes, der mit einer Hebelstange versucht schwere Quader zu verschieben.

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.