Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.

Wo Finfluencer und Finanzbuchautoren lügen

Finanzjournalisten und Finfluencer behaupten oft, Investieren sei im Grunde einfach. Wir zeigen, warum das Nonsens ist.

„Buy the Dip“ – Wie gut funktioniert diese Anlagestrategie?

In diesem Beitrag analysieren wir die Buy the Dip-Anlagestrategie anhand historischer Zahlen.

Das „Cash-Drag-Problem“ in den Renditen von Private Equity

In diesem Beitrag zeigen wir wie die Private Equity Branche die von ihr erzielten Renditen nach oben übertreibt.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Kompass auf einer Zeitungsseite mit Finanzdaten.

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments

Die meisten Privatanleger sind im Falle von Aktienanlagen mit Fonds besser bedient als mit Anlagen in Einzelwerte.
Windräder auf schneebedeckten Hügeln unter bewölktem Himmel.

Sozial verantwortlich investieren mit ETFs – macht das Sinn?

Thema ist nachhaltiges Investieren mit ETFs. Dabei werden zahlreiche Schwierigkeiten aus einer Umsetzungsperspektive deutlich.
Person zählt Geldscheine.

Dividenden­strategien: Fakten und Fantasien

Dividendenaktien stellen weder theoretisch noch empirisch eine systematisch attraktive Risiko-Rendite-Kombination dar.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Illustration eines Mannes, der mit einer Hebelstange versucht schwere Quader zu verschieben.

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.
Historisches rotes Universitätsgebäude mit Turmuhr und Spitzdächern bei klarem Himmel.

Stiftungs-Fonds von Harvard, Yale & Co: Ist auch ihre Rendite elitär?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit den Renditen der Stiftungsfonds von US-Eliteuniversitäten wie Harvard und Yale.
Frau mit gelber Regenjacke und rotem Regenschirm blickt skeptisch, vor orangem Hintergrund.

Downside Hedging – der heilige Gral des Investierens?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem umstrittenen Thema Downside Hedging von Aktienportfolios.

Asset-Klassen

Salzarbeiter schöpfen Salz aus einem flachen Teich bei Sonnenuntergang.

Schwellenländer-Staatsanleihen – eine bedenkenswerte Asset-Klasse?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Rendite-Risiko-Profil der bisher wenig erforschten Asset-Klasse Emerging-Markets-Staatsanleihen.
Schneebedeckter Berggipfel mit leichter Wolkenbildung an den Hängen.

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.
Nahaufnahme von glänzenden Goldbarren, gestapelt in paralleler Ausrichtung.

Gold als Investment – braucht man das?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Gold als möglicher Beimischung in Privatanlegerportfolios.

Factor Investing

Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.

Investmentfehler

Junge Frau liest entspannt ein Buch, während sie die Füße auf dem Schreibtisch liegen hat.

Hilft Wirtschaftswissen beim Investieren?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Frage, welche spezifischen Formen von "Wirtschaftswissen" beim Investieren tatsächlich helfen und welche nicht.

Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.

Warum man mit verzinslichen Bankguthaben kein Vermögen aufbauen kann

In diesem Beitrag zeigen wir, dass und warum man mit verzinslichen Bankgut­haben keinen langfristigen Vermögens­aufbau erzielt.

Immobilien

Mehrstöckiges Gebäude mit Mansardendach, Balkonen und großen Fenstern unter klarem Himmel.

Sind Vermietungs­immobilien attraktive Vermögens­anlagen?

In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, ob Vermietungsimmobilien für private Kleinvermieter ein rendite- und risikomäßig attraktives Investment sind.
Großes Einfamilienhaus mit Garten unter blauem Himmel.

Die Rendite von Investments in Immobilien

Thema sind die Herausforderungen und Irrtümer in Bezug auf die langfristigen historischen Renditen der Asset-Klasse Wohnimmobilien.

Wertsteigerungen von Wohnimmobilien – Traum und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die langfristigen Wertsteigerungen von Wohnimmobilien niedriger sind als vielfach angenommen.

Ratgeber

Nahaufnahme weit geöffneter Augen mit ängstlichem Blick.

Inflations­indexierte Anleihen – wie gut schützen sie vor Inflation?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie attraktiv inflationsindexierte Anleihen sind.
Kind springt von einer Klippe ins blaue Meer.

Einstieg in den Aktien­markt: Einmal­anlage oder Phasen­investment?

Sollte man eine größere Geldsumme komplett auf einmal in den Aktienmarkt investieren oder besser in mehreren Tranchen über einen längeren Zeitraum verteilt einsteigen?
Hand, die ein Balkendiagramm in ein Notizbuch zeichnet, umgeben von Büroklammern, Münzen und einem Taschenrechner.

Negative Zins­differenz­geschäfte – schädlich und unnötig

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den schädlichen Auswirkungen negativer Zins­differenz­geschäfte.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Investieren in IPOs – eine Verliererwette

In diesem Beitrag erläutern wir, warum IPO-Aktien zumeist unattraktive Investments sind.
Mehrere 100-Dollar-Scheine fächerförmig auf einem weißen Umschlag ausgelegt.

Ray Dalios Hedge-Fonds – der Lack ist ab

In diesem Beitrag zeigen wir, dass Ray Dalios Hedgefonds seit 16 Jahren eine simple passive ETF-Benchmark unterperformt.
Steine sind kunstvoll aufeinander gestapelt am Strand mit unscharfem Hintergrund.

Rebalancing: Vorteile, Methoden, Prinzipien

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Vorteilen, Methoden und Prinzipien von Rebalancing.

Market Timing

Eine Hand hält eine weiße Taube vor blauem Hintergrund.

Was bedeutet der Russland-Ukraine-Krieg für mein Depot?

Wie sollten Privatanleger mit passivem Investment­ansatz auf den Krieg in der Ukraine reagieren?
Person gießt Kaffee aus einem Emaille-Becher in den Schnee.

Ausschüttende vs. thesaurierende Fonds

Wir zeigen, welcher Ausschüttungsmodus (ausschüttend oder thesaurierend) am Besten zu welchem Anleger passt.

Geldmarktfonds – die smarte Alternative zum Tagesgeld

In diesem Beitrag erläutern wir den Nutzen von Geldmarktfonds als Alternative zu einem Tagesgeld.

Risiko

Eine Hand hält eine weiße Taube vor blauem Hintergrund.

Was bedeutet der Russland-Ukraine-Krieg für mein Depot?

Wie sollten Privatanleger mit passivem Investment­ansatz auf den Krieg in der Ukraine reagieren?
Zwei Wanderer im Wald, einer hilft dem anderen mit ausgestreckter Hand beim Aufstieg, beide mit Rucksäcken und Ausrüstung.

Wertpapierleihe bei ETFs – ist sie gefährlich?

Die Darstellungen und Einschätzungen in den Finanzmedien zu Wertpapierleihe bei ETFs enthalten oftmals gravierende Fehler.

Warum man mit verzinslichen Bankguthaben kein Vermögen aufbauen kann

In diesem Beitrag zeigen wir, dass und warum man mit verzinslichen Bankgut­haben keinen langfristigen Vermögens­aufbau erzielt.

Stock Picking

Gebäude mit der deutschen Flagge auf dem Dach vor einem dramatisch bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang.

Die kapital­bildende Lebens­versicherung – ein deutscher Irrweg

In diesem Beitrag befassen wir uns mit kapital­bildenden Lebens­versicherungen, ihren Nachteilen und den Gründen für ihre enorme Verbreitung.
Ein großes, teils untergegangenes Schiff mit rostigen Strukturen ragt aus dem Meer, mit einer Küstenlandschaft im Hintergrund.

Das Elend der Flaggschiff-Fonds-Anleger

Wir befassen uns mit den schwachen Renditen von sechs großen und beliebten Flaggschiff-Investmentfonds in Deutschland.
Mehrstöckiges Gebäude mit Mansardendach, Balkonen und großen Fenstern unter klarem Himmel.

Sind Vermietungs­immobilien attraktive Vermögens­anlagen?

In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, ob Vermietungsimmobilien für private Kleinvermieter ein rendite- und risikomäßig attraktives Investment sind.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.