Story
Die Geschichte hinter Gerd Kommer
Was tun mit dem ersten selbst angesparten Geld? Diese Frage stellte sich Gerd Kommer Ende der 1990er Jahre – und sie ließ ihn nicht mehr los. Die Standardantworten klangen vertraut, aber wenig überzeugend: Sparbuch, Bausparvertrag, Lebensversicherung. Zu viel Meinung, zu wenig Substanz, zu wenig Erfolgsgewissheit. Also begann er, selbst zu suchen.
Neugier statt Konvention
Von Natur aus skeptisch und wissbegierig, forschte er tiefer – nicht in Hochglanzbroschüren, sondern in wissenschaftlicher Literatur. Dabei stieß er auf das Konzept des passiven Investierens mit Indexfonds. In den USA war das längst bekannt. In Deutschland dagegen: Fehlanzeige. Keine Produkte, keine Nachfrage, kein Bewusstsein.
Doch statt es dabei zu belassen, machte er etwas, was sonst kaum jemand tut: Er rief Banken und Fondsgesellschaften an – nicht als Profi, sondern als Privatanleger – und fragte: „Habt ihr so ein Produkt?“ Eine sagte schließlich ja – aber nur für institutionelle Anleger, nicht für Privatanleger. Weil Gerd Kommer so lange quengelte, ließ ihn die Bank trotz kleiner Anlagesumme in den Fonds hinein. Vermutlich war Kommer damit im Jahr 1997 der erste Privatanleger in einem Aktienindexfonds in Deutschland.
Ein Buch, das nie als Buch gedacht war
Was Gerd Kommer in dieser Zeit lernte, hielt er zunächst nur für sich selbst fest. Er strukturierte, prüfte, formulierte – bis er irgendwann feststellte: Das ist mehr als eine persönliche Notizsammlung. Es ist ein vollständiges Buch. Und so erschien im Jahr 2000 die erste Ausgabe von Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs (damals noch unter einem anderen Titel). Der erste systematische an Privatanleger gerichtete Leitfaden zum prognosefreien, wissenschaftlichen Investieren im deutschsprachigen Raum.
Das Buch verkaufte sich anfangs kaum. Aber Kommer blieb dran, verbesserte, ergänzte, aktualisierte. Nach der Finanzkrise 2007/2008 wuchs das Interesse am Thema – und mit ihm die Leserschaft. Heute ist das Buch ein Klassiker, in bisher sieben jeweils liebevoll überarbeiteten, aktualisierten Auflagen erschienen und für viele der Einstieg in ein rationales Anlageverständnis.
Vom Buch zur Marke
Über die Jahre wurde Gerd Kommer zu einer festen Größe im Bereich Finanzbildung im deutschsprachigen Raum – nicht weil er laut war, sondern weil er beharrlich eine großartige Idee verfolgte: Die Erkenntnisse aus der Wissenschaft des Investierens für normale Privatanlger nutzbar machen. Dabei arbeitete er nie in der Vermögensverwaltung oder Anlageberatung, sondern im Firmenkundengeschäft internationaler Banken. Die Geldanlage war sein persönliches Thema – aber eines, das zunehmend auch immer mehr andere interessierte.
Immer häufiger baten ihn Leserinnen und Leser um konkrete Hilfe. Also traf er eine Entscheidung.
Der Schritt in die Praxis
2017 gründete Gerd Kommer die Gerd Kommer Invest GmbH – eine unabhängige, wissenschaftlich orientierte Vermögensverwaltung für vermögende Privatkunden. Persönlich betreut, kostentransparent, frei von Interessenkonflikten. Was klein begann, entwickelte sich zügig weiter. Heute betreut das Unternehmen ein deutlich gewachsenes Team und ein breites Mandatenspektrum.
Mehr Menschen Zugang verschaffen
2020 folgte mit der Gründung von Gerd Kommer Capital der nächste Schritt: Dieselbe Investmentphilosophie, aber digital als „Robo Advisor“ umgesetzt – für Anlegerinnen und Anleger mit kleineren Beträgen, die keine persönliche Betreuung benötigen, aber auf denselben evidenzbasierten Ansatz setzen möchten.
2023 kam schließlich der L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF hinzu – ein global diversifizierter Aktien-ETF für Selbstentscheider. Für alle, die sich eigenständig um ihre Geldanlage kümmern wollen, aber auf wissenschaftlich fundierte Bausteine nicht verzichten möchten.
Die Mission bleibt dieselbe
Trotz aller unternehmerischen Entwicklung steht eines im Zentrum: Finanzbildung. Gerd Kommer schreibt, spricht, erklärt – in Büchern, im Blog, in Interviews und Videos. Die Gerd-Kommer-Gruppe ist Teil einer wachsenden Bewegung, die Menschen dazu befähigt, ihre Finanzen selbstbestimmt, evidenzbasiert und ohne Vertriebsinteressen zu gestalten.
Denn bessere Geldanlage beginnt mit besserem Verständnis. Und das beginnt mit Bildung.