💼 Wir suchen Verstärkung: Jetzt als Team-Assistenz (m/w/d) bewerben. Mehr erfahren!
💼 Wir suchen Verstärkung: Jetzt als Team-Assistenz (m/w/d) bewerben. Mehr erfahren!

Blog

Hier auf diesem Blog veröffentlicht das Team rund um Gerd Kommer regel­mäßig Beiträge zum Investieren mit Indexfonds und ETFs nach dem Welt­portfolio-Konzept von Gerd Kommer.

Falls Sie einen bestimmten Blog-Beitrag suchen, versuchen Sie es doch mit der Suchfunktion, zu der Sie per Klick auf die Lupe im Seitenmenü weiter oben gelangen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Wo Finfluencer und Finanzbuchautoren lügen

Finanzjournalisten und Finfluencer behaupten oft, Investieren sei im Grunde einfach. Wir zeigen, warum das Nonsens ist.

„Buy the Dip“ – Wie gut funktioniert diese Anlagestrategie?

In diesem Beitrag analysieren wir die Buy the Dip-Anlagestrategie anhand historischer Zahlen.

Das „Cash-Drag-Problem“ in den Renditen von Private Equity

In diesem Beitrag zeigen wir wie die Private Equity Branche die von ihr erzielten Renditen nach oben übertreibt.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.

Warum man mit verzinslichen Bankguthaben kein Vermögen aufbauen kann

In diesem Beitrag zeigen wir, dass und warum man mit verzinslichen Bankgut­haben keinen langfristigen Vermögens­aufbau erzielt.

„Eigenheimverrentung“ – eine schlechte Idee

In diesem Beitrag zeigen wir, warum das Konzept der "Eigenheimverrentung" in den meisten Fällen eine schlechte Idee ist.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Männliche Hand markiert mit einem Stift Termine auf einem Papierkalender.

Warten auf einen günstigeren Aktienmarkt – Funktioniert das?

Wir testen eine Market-Timing-Strategie, mit der es möglich sein soll, zu günstigeren Kursen in den Aktienmarkt einzusteigen.
Nahaufnahme von glänzenden Goldbarren, gestapelt in paralleler Ausrichtung.

Gold als Investment – braucht man das?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Gold als möglicher Beimischung in Privatanlegerportfolios.
Vielzahl von US-Dollar-Scheinen flach ausgelegt.

Währungs­absicherung: Wann sinnvoll, wann nicht?

Wann und unter welchen Umständen ist Währungsabsicherung sinnvoll und wann nicht.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Kompass auf einer Zeitungsseite mit Finanzdaten.

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments

Die meisten Privatanleger sind im Falle von Aktienanlagen mit Fonds besser bedient als mit Anlagen in Einzelwerte.

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.
Ein großes, teils untergegangenes Schiff mit rostigen Strukturen ragt aus dem Meer, mit einer Küstenlandschaft im Hintergrund.

Das Elend der Flaggschiff-Fonds-Anleger

Wir befassen uns mit den schwachen Renditen von sechs großen und beliebten Flaggschiff-Investmentfonds in Deutschland.

Asset-Klassen

Ein Heißluftballon wird nachts mit einer großen Flamme aufgeheizt, während Menschen daran arbeiten.

Asset Price Inflation im Kontext von Inflations­messung und Geldpolitik

Wir befassen uns mit Argumenten für und gegen eine Erweiterung der Konsum­güter­inflation um eine Vermögens­preis­komponente.
Gebäude mit der deutschen Flagge auf dem Dach vor einem dramatisch bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang.

Die kapital­bildende Lebens­versicherung – ein deutscher Irrweg

In diesem Beitrag befassen wir uns mit kapital­bildenden Lebens­versicherungen, ihren Nachteilen und den Gründen für ihre enorme Verbreitung.

Der Goldstandard: Ein Motor für mehr Wirtschafts­wachstum?

In diesem Beitrag überprüfen wir die Behauptung, dass der historische Gold­währungs­standard volks­wirtschaftliche Vorteile hatte.

Factor Investing

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.
Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

Investmentfehler

Gruseliger Halloween-Kürbis mit leuchtenden Augen und Mund in dunkler Umgebung.

Die absurde Dämonisierung von ETFs

Immer öfter hört man von den Gefahren des wachsenden Indexfonds-Marktanteils. Wir haben uns diesen Marktanteil und seine Implikationen genauer angeschaut.

Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.

Via Negativa – ein unbekanntes Konzept für mehr Erfolg beim Investieren

In diesem Beitrag betrachten wir ein für erfolgreiches Investieren zentrales Strategieelement, das zu wenig Aufmerksamkeit erhält.

Immobilien

Offene Immobilienfonds – Illusion und Wirklichkeit

Offene Immobilienfonds gelten als Anlage mit soliden Erträgen und wenig Risiko. Doch der Schein trügt. Wir zeigen warum.

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.

Ratgeber

Der ETF von Gerd Kommer

In diesem Beitrag beschreiben wir Aufbau und Zielsetzung des L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF.

Inflations­indexierte Anleihen – wie gut schützen sie vor Inflation?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie attraktiv inflationsindexierte Anleihen sind.
Kartenspiel im Casino mit einigen Jetons im Hintergrund.

Monte-Carlo-Simulation als Prognose­verfahren

Monte-Carlo-Simulation ist eine stochastische Methode zur Prognose der Entwicklung von Investmentportfolios.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Darstellung des Planeten Erde mit einer grünen Gesichtsmaske.

Der Corona-Crash: Was tun?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den handlungs­orientierten Implikationen, die der aktuelle Corona-Crash für Privatanleger hat.

Die Wahrheit über den Aktiencrash von 1929

Wir zeigen, dass der Aktiencrash ab 1929 weniger schwer war als häufig angenommen.
Ein lächelndes Kind mit lockigem Haar winkt in die Kamera, während es vor einem Bücherregal in einem gemütlichen Raum sitzt.

Warum junge Anleger für den Crash beten sollten

Wir zeigen, dass passive Anleger in der Vermögens­aufbau­phase von einem Aktien-Crash finanziell profitieren.

Market Timing

Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.
Männliche Hand markiert mit einem Stift Termine auf einem Papierkalender.

Warten auf einen günstigeren Aktienmarkt – Funktioniert das?

Wir testen eine Market-Timing-Strategie, mit der es möglich sein soll, zu günstigeren Kursen in den Aktienmarkt einzusteigen.
Kind springt von einer Klippe ins blaue Meer.

Einstieg in den Aktien­markt: Einmal­anlage oder Phasen­investment?

Sollte man eine größere Geldsumme komplett auf einmal in den Aktienmarkt investieren oder besser in mehreren Tranchen über einen längeren Zeitraum verteilt einsteigen?

Risiko

Ein Schlüsselbund mit einem Anhänger, der aussieht wie ein Haus.

Das Risiko von Investments in Immobilien

Wir zeigen, dass das Risiko von Direktanlagen in Wohnimmobilien in seiner Höhe vergleichbar ist mit dem Risiko global diversifizierter Aktien.
Wasserfall, der sich über steinige Felsen ergießt.

Das Konzept der „Cash-Flow-Kaskade“

Das Konzept der "Cash-Flow-Kaskade" hilft dabei, den vielleicht fundamentalsten Treiber von Risiko bei den Asset-Klassen Aktien, Anleihen und Immobilien zu verstehen.
Mann analysiert Finanzdiagramme auf einem Papier, während er an einem Holztisch mit Laptop und Kaffee arbeitet.

Die Legende vom Cost Averaging Effect

Cost Averaging hat im Vergleich zu einer Einmalinvestition keine renditefördernde Wirkung.

Stock Picking

Kompass auf einer Zeitungsseite mit Finanzdaten.

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments

Die meisten Privatanleger sind im Falle von Aktienanlagen mit Fonds besser bedient als mit Anlagen in Einzelwerte.

Die kurze Lebenserwartung von Unternehmen

In diesem Beitrag analysieren wir die Bedeutung der kurzen Lebenserwartung von Unternehmen für Privatanleger.
Digitale Darstellung der Erde mit vernetzten leuchtenden Punkten, umgeben von einem kosmischen Hintergrund mit Lichtstrahlen.

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.