Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Sparkassen-Berater reibt sich die Hände vor brennendem Haufen an Geldscheinen.

Wie Banken Kunden abziehen – eine Fallstudie

Versteckte Gebühren, fragwürdige Produkte und jede Menge Interessen­konflikte — das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Bronzestatue des Charging Bull an der Wall Street mit Touristen im Hintergrund.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Frau betrachtet zwei Gemälde in einem Museum.

Kunst: Eine attraktive Anlageform?

In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Rendite von Kunst von Kunstmaklern nach oben und das Risiko nach unten verzerrt werden.
Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.
Mann liegt enspannt lesend im Meer mit Küste im Hintergrund.

Wo Finfluencer und Finanzbuchautoren lügen

Finanzjournalisten und Finfluencer behaupten oft, Investieren sei im Grunde einfach. Wir zeigen, warum das Nonsens ist.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Älteres Paar steht umarmt am Wasser und blickt gemeinsam in die Ferne unter einem bewölkten Himmel.

Kapitalverzehr vermeiden: Kein erstrebenswertes Anlegerziel

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem widersprüchlichen Anlageziel "Kapitalverzehr vermeiden".
Männliche Hand markiert mit einem Stift Termine auf einem Papierkalender.

Warten auf einen günstigeren Aktienmarkt – Funktioniert das?

Wir testen eine Market-Timing-Strategie, mit der es möglich sein soll, zu günstigeren Kursen in den Aktienmarkt einzusteigen.
Junge Frau liest entspannt ein Buch, während sie die Füße auf dem Schreibtisch liegen hat.

Hilft Wirtschaftswissen beim Investieren?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Frage, welche spezifischen Formen von "Wirtschaftswissen" beim Investieren tatsächlich helfen und welche nicht.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Historisches rotes Universitätsgebäude mit Turmuhr und Spitzdächern bei klarem Himmel.

Stiftungs-Fonds von Harvard, Yale & Co: Ist auch ihre Rendite elitär?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit den Renditen der Stiftungsfonds von US-Eliteuniversitäten wie Harvard und Yale.
Ein großes, teils untergegangenes Schiff mit rostigen Strukturen ragt aus dem Meer, mit einer Küstenlandschaft im Hintergrund.

Das Elend der Flaggschiff-Fonds-Anleger

Wir befassen uns mit den schwachen Renditen von sechs großen und beliebten Flaggschiff-Investmentfonds in Deutschland.
Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.

Asset-Klassen

Sechs gestapelte Münztürme auf weißem Hintergrund, zunehmend höher von links nach rechts.

Anlageklasse Anleihen: Von den Basics zum Spezialwissen

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in die Anlageklasse Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen) aus der Sicht von Privatanlegern.
Lupe auf einem alten Schreibtisch mit historischen Dokumenten.

Das Konzept der „Sachwertanlage“: Fakten und Fantasien

Wir befassen uns mit den angeblichen Vorteilen von "Sachwertanlagen" gegenüber Nicht-Sachwertanlagen und zeigen, dass diese Vorteile überwiegend auf Missverständnissen beruhen.
Ölpumpe in einer trockenen Landschaft mit dramatischem, goldfarbenem Himmel bei Sonnenuntergang.

Rohstoff-Investments – sind sie sinnvoll?

Eignen sich Rohstoffe als Beimischung in einem passiven Portfolio? Wir erörtern das anhand historischer Daten und sachlogischer Argumente.

Factor Investing

Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.

Investmentfehler

Schuh tritt auf eine braun gesprenkelte Bananenschale auf einem braunen Fliesenboden, symbolisiert eine Gefahrensituation.

Zehn große Anlegerfehler

Wir zeigen zehn besonders gravierende Anleger­fehler auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.
Person holt Geld aus einem Geldautomaten; sichtbar ist eine 100-Dollar-Note.

Depotentnahmen: Mythen und Missver­ständnisse

Wir räumen mit Denkfehlern rund um die Frage auf, ob Depotentnahmen über Ausschüttungen oder Anteilsverkäufe getätigt werden sollen.

Immobilien

Modernes Wohngebäude aus hellem Stein mit symmetrisch angeordneten Balkonen.

Wertsteigerungen von Wohnimmobilien – Traum und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die langfristigen Wertsteigerungen von Wohnimmobilien niedriger sind als vielfach angenommen.
Nahaufnahme vieler Steuerhebel mit blauen Griffen auf einem rostfarbenen Industriesteuerpult.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.
Menschen vor einer beleuchteten Einkaufspassage am Abend.

Offene Immobilienfonds – Illusion und Wirklichkeit

Offene Immobilienfonds gelten als Anlage mit soliden Erträgen und wenig Risiko. Doch der Schein trügt. Wir zeigen warum.

Ratgeber

Weiße Skizze eines Balkendiagramms und eines Tortendiagramms auf blauem Hintergrund.

Die Legende des hohen Marktanteils von passivem Investieren

Wir zeigen, dass der Marktanteil von passivem Investieren oder Indexing häufig viel zu hoch angegeben wird.
Klassische silberne Waage mit zwei Schalen.

„Safe Asset Floor Rebalancing“: Ein alternativer Rebalancing-Ansatz

In diesem Beitrag stellen wir eine alternative Rebalancing-Methode für passive Anleger vor.
Person gießt Kaffee aus einem Emaille-Becher in den Schnee.

Ausschüttende vs. thesaurierende Fonds

Wir zeigen, welcher Ausschüttungsmodus (ausschüttend oder thesaurierend) am Besten zu welchem Anleger passt.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Ein lächelndes Kind mit lockigem Haar winkt in die Kamera, während es vor einem Bücherregal in einem gemütlichen Raum sitzt.

Warum junge Anleger für den Crash beten sollten

Wir zeigen, dass passive Anleger in der Vermögens­aufbau­phase von einem Aktien-Crash finanziell profitieren.
Darstellung des Planeten Erde mit einer grünen Gesichtsmaske.

Der Corona-Crash: Was tun?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den handlungs­orientierten Implikationen, die der aktuelle Corona-Crash für Privatanleger hat.

Market Timing

Brennende Graslandschaft mit dichter Rauchentwicklung an einem Flussufer bei trübem Himmel.

„Equilibrium Accounting“ – ein smartes Denk­konzept für Anleger

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Equilibrium Accounting und zeigen, wie Privat­anleger dieses Stück Investment­sachlogik für sich nutzen können.
Frau mit gelber Regenjacke und rotem Regenschirm blickt skeptisch, vor orangem Hintergrund.

Downside Hedging – der heilige Gral des Investierens?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem umstrittenen Thema Downside Hedging von Aktienportfolios.
Schuh tritt auf eine braun gesprenkelte Bananenschale auf einem braunen Fliesenboden, symbolisiert eine Gefahrensituation.

Zehn große Anlegerfehler

Wir zeigen zehn besonders gravierende Anleger­fehler auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.

Risiko

Ein Schlüsselbund mit einem Anhänger, der aussieht wie ein Haus.

Das Risiko von Investments in Immobilien

Wir zeigen, dass das Risiko von Direktanlagen in Wohnimmobilien in seiner Höhe vergleichbar ist mit dem Risiko global diversifizierter Aktien.
Vielzahl von US-Dollar-Scheinen flach ausgelegt.

Währungs­absicherung: Wann sinnvoll, wann nicht?

Wann und unter welchen Umständen ist Währungsabsicherung sinnvoll und wann nicht.
Mehrere alte, rostige Metallgewichte auf einer mechanischen Waage.

Aktienportfolio gewichten – Markt­kapitalisierung oder BIP?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Gewichtung nach Markt­kapitalisierung mit der nach Brutto­inlands­produkt für ein passives Portfolio.

Stock Picking

Blick auf die New Yorker Börse mit Flaggen, Passanten und Statue im Vordergrund.

Investieren in IPOs – eine Verliererwette

In diesem Beitrag erläutern wir, warum IPO-Aktien zumeist unattraktive Investments sind.
Digitale Darstellung der Erde mit vernetzten leuchtenden Punkten, umgeben von einem kosmischen Hintergrund mit Lichtstrahlen.

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.
Besorgt wirkender Mann in kariertem Hemd sitzt nachdenklich mit den Händen auf den Kopf gestützt am Wasser.

Zehn Gründe, warum aktives Investieren schlecht funktioniert

In diesem Beitrag beschreiben wir zehn Argumente, die gemeinsam die Überlegenheit von passivem gegenüber aktivem Investieren begründen.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.