Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Einfamilienhaus mit rotem Ziegeldach und gelber Fassade hinter einem Steinzaun mit weißen Gittern.

Mieten oder Kaufen – was ist finanziell attraktiver?

In diesem Blog-Beitrag rechnen wir, ob eine Selbstnutzermmobilie kaufen oder sie mieten in den letzten 55 Jahren rentabler war.
Sparkassen-Berater reibt sich die Hände vor brennendem Haufen an Geldscheinen.

Wie Banken Kunden abziehen – eine Fallstudie

Versteckte Gebühren, fragwürdige Produkte und jede Menge Interessen­konflikte — das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Bronzestatue des Charging Bull an der Wall Street mit Touristen im Hintergrund.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Frau betrachtet zwei Gemälde in einem Museum.

Kunst: Eine attraktive Anlageform?

In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Rendite von Kunst von Kunstmaklern nach oben und das Risiko nach unten verzerrt werden.
Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Eine tätowierte Hand hält eine Fächeranordnung von US-Dollar-Banknoten in verschiedenen Stückelungen vor einem weißen Hintergrund.

Medallion, „der beste Fonds aller Zeiten“ – oder auch nicht

Wir befassen uns mit der Performance des berühmten US-Hedge-Fonds Medallion, der von James Simons gemanagt wird.
Frau in einem weißen Cabrio mit Füßen auf dem Armaturenbrett vor einem privaten Jet.

Private Equity – Wunsch und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die Rendite-Risiko-Kombination von Private Equity in den letzten 30 Jahren enttäuschend war.
Lupe auf einem alten Schreibtisch mit historischen Dokumenten.

Das Konzept der „Sachwertanlage“: Fakten und Fantasien

Wir befassen uns mit den angeblichen Vorteilen von "Sachwertanlagen" gegenüber Nicht-Sachwertanlagen und zeigen, dass diese Vorteile überwiegend auf Missverständnissen beruhen.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Mehrere 100-Dollar-Scheine fächerförmig auf einem weißen Umschlag ausgelegt.

Ray Dalios Hedge-Fonds – der Lack ist ab

In diesem Beitrag zeigen wir, dass Ray Dalios Hedgefonds seit 16 Jahren eine simple passive ETF-Benchmark unterperformt.
Eine tätowierte Hand hält eine Fächeranordnung von US-Dollar-Banknoten in verschiedenen Stückelungen vor einem weißen Hintergrund.

Medallion, „der beste Fonds aller Zeiten“ – oder auch nicht

Wir befassen uns mit der Performance des berühmten US-Hedge-Fonds Medallion, der von James Simons gemanagt wird.
Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.

Asset-Klassen

Schneebedeckter Berggipfel mit leichter Wolkenbildung an den Hängen.

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.
Salzarbeiter schöpfen Salz aus einem flachen Teich bei Sonnenuntergang.

Schwellenländer-Staatsanleihen – eine bedenkenswerte Asset-Klasse?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Rendite-Risiko-Profil der bisher wenig erforschten Asset-Klasse Emerging-Markets-Staatsanleihen.
Ölpumpe in einer trockenen Landschaft mit dramatischem, goldfarbenem Himmel bei Sonnenuntergang.

Rohstoff-Investments – sind sie sinnvoll?

Eignen sich Rohstoffe als Beimischung in einem passiven Portfolio? Wir erörtern das anhand historischer Daten und sachlogischer Argumente.

Factor Investing

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.
Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

Investmentfehler

Digitale Darstellung der Erde mit vernetzten leuchtenden Punkten, umgeben von einem kosmischen Hintergrund mit Lichtstrahlen.

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.
Person mit Rucksack steht vor Weggabelung in einem dichten Wald mit hohen Bäumen und Sonnenlicht.

Via Negativa – ein unbekanntes Konzept für mehr Erfolg beim Investieren

In diesem Beitrag betrachten wir ein für erfolgreiches Investieren zentrales Strategieelement, das zu wenig Aufmerksamkeit erhält.
Männliche Hand markiert mit einem Stift Termine auf einem Papierkalender.

Warten auf einen günstigeren Aktienmarkt – Funktioniert das?

Wir testen eine Market-Timing-Strategie, mit der es möglich sein soll, zu günstigeren Kursen in den Aktienmarkt einzusteigen.

Immobilien

Modernes Wohngebäude aus hellem Stein mit symmetrisch angeordneten Balkonen.

Wertsteigerungen von Wohnimmobilien – Traum und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die langfristigen Wertsteigerungen von Wohnimmobilien niedriger sind als vielfach angenommen.
Geteiltes Bild: links Einfamilienhaus bei Dämmerung, rechts Erdkugel aus dem Weltall.

Kaufen oder mieten? – Eigenheim vs. Weltportfolio

Wir beschäftigen uns aus rationaler Sicht mit der Gretchenfrage der Altersvorsorge: Kaufen oder Mieten?
Seniorenpaar sitzt entspannt im Garten vor einem Haus mit Solaranlage bei sonnigem Wetter.

„Eigenheimverrentung“ – eine schlechte Idee

In diesem Beitrag zeigen wir, warum das Konzept der "Eigenheimverrentung" in den meisten Fällen eine schlechte Idee ist.

Ratgeber

Nahaufnahme eines Computerchips mit der Aufschrift „AI“ auf einer Leiterplatte.

Ist Künstliche Intelligenz ein Gamechanger beim Investieren?

In diesem Beitrag analysieren wir die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz die Welt der Geldanlage verändern wird.
Das Wort 'Costs' mit einem Pfeil nach oben ist in Kreide auf einer Schultafel gezeichnet.

Performance Fees – Schein und Wirklichkeit

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den unerfreulichen Auswirkungen von "Performance Fees" bei Banken, Vermögens­verwaltern und aktiv gemanagten Investment­fonds.
Frau mit Schnorchel schwimmt unter Wasser im offenen Meer.

Anleihen und Zinsänderungen – ein Fallbeispiel

Wir zeigen anhand konkreter ETFs, wie sich Zinserhöhungen auf die Asset-Klasse Anleihen auswirken.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Bronzestatue des Charging Bull an der Wall Street mit Touristen im Hintergrund.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.
Eine Hand hält eine weiße Taube vor blauem Hintergrund.

Was bedeutet der Russland-Ukraine-Krieg für mein Depot?

Wie sollten Privatanleger mit passivem Investment­ansatz auf den Krieg in der Ukraine reagieren?

Market Timing

Feuerwehrleute löschen einen großen Brand mit Wasser in dunkler Umgebung.

Wie die Untergangs­propheten invest­ieren

In diesem Beitrag befassen wir uns mit vier bekannten deutschen Untergangs­propheten und ihren Anlage­empfehlungen.
Kind springt von einer Klippe ins blaue Meer.

Einstieg in den Aktien­markt: Einmal­anlage oder Phasen­investment?

Sollte man eine größere Geldsumme komplett auf einmal in den Aktienmarkt investieren oder besser in mehreren Tranchen über einen längeren Zeitraum verteilt einsteigen?
Männliche Hand markiert mit einem Stift Termine auf einem Papierkalender.

Warten auf einen günstigeren Aktienmarkt – Funktioniert das?

Wir testen eine Market-Timing-Strategie, mit der es möglich sein soll, zu günstigeren Kursen in den Aktienmarkt einzusteigen.

Risiko

Wasserfall, der sich über steinige Felsen ergießt.

Das Konzept der „Cash-Flow-Kaskade“

Das Konzept der "Cash-Flow-Kaskade" hilft dabei, den vielleicht fundamentalsten Treiber von Risiko bei den Asset-Klassen Aktien, Anleihen und Immobilien zu verstehen.
Hand zeigt auf Tablet mit NASDAQ-Chart; daneben Smartphone mit Dow Jones und Kursdaten.

Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.
Großes Einfamilienhaus mit Garten unter blauem Himmel.

Die Rendite von Investments in Immobilien

Thema sind die Herausforderungen und Irrtümer in Bezug auf die langfristigen historischen Renditen der Asset-Klasse Wohnimmobilien.

Stock Picking

Kompass auf einer Zeitungsseite mit Finanzdaten.

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments

Die meisten Privatanleger sind im Falle von Aktienanlagen mit Fonds besser bedient als mit Anlagen in Einzelwerte.
Digitale Darstellung der Erde mit vernetzten leuchtenden Punkten, umgeben von einem kosmischen Hintergrund mit Lichtstrahlen.

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.
Besorgt wirkender Mann in kariertem Hemd sitzt nachdenklich mit den Händen auf den Kopf gestützt am Wasser.

Zehn Gründe, warum aktives Investieren schlecht funktioniert

In diesem Beitrag beschreiben wir zehn Argumente, die gemeinsam die Überlegenheit von passivem gegenüber aktivem Investieren begründen.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.