💼 Wir suchen Verstärkung: Jetzt als Team-Assistenz (m/w/d) bewerben. Mehr erfahren!
💼 Wir suchen Verstärkung: Jetzt als Team-Assistenz (m/w/d) bewerben. Mehr erfahren!

Die Legende vom Cost Averaging Effect

Von Dr. Gerd Kommer  

Immer wenn in den Medien oder im Marketing-Material von Finanzdienstleistern von Fondssparplänen und langfristiger Vermögensbildung mit Investmentfonds die Rede ist, kommt unweigerlich der sogenannte „Cost Averaging Effect“ (CAE) zur Sprache, zu Deutsch Durchschnittskosteneffekt. Seit Jahrzehnten postulieren Finanzbranchenvertreter, Wirtschaftsjournalisten und Finfluencer, dass der CAE eine vorteilhafte Auswirkung auf Rendite und Risiko beim Fondssparen habe. Zwei Beispiele dafür sind die folgenden typischen CAE-Beschreibungen aus der Finanzbranche und den Finanzmedien:

„Besonders geeignet für den langfristigen Vermögensaufbau sind Sparpläne mit Aktienfonds. Hierbei legen Sparer über Jahre und Jahrzehnte regelmäßig – meist monatlich – Beträge an, die aufgrund des Zinseszinseffektes im Alter die Basis für eine private Zusatzrente bilden. Dabei kaufen Anleger aufgrund der Schwankungen des Aktienmarktes Fondsanteile mal zu höheren, mal zu niedrigeren Preisen – dadurch entsteht dank des so genannten Cost-Average-Effektes ein günstiger Durchschnittseinstandspreis.“ (Thomas Neiße, Präsident des BVI [Bundesverband der deutschen Fondsbranche] in der Börsen-Zeitung, 21.05.2010)

„Insofern spielt die Suche nach dem optimalen Einstiegszeitpunkt keine große Rolle. Vielmehr profitiert der Sparer vom sogenannten Cost-Average-Effekt: Sind die Kurse niedrig, kommen relativ viele neue Fondsanteile dazu. Dagegen können in Phasen hoher Notierungen für dieselbe Summe vergleichsweise wenige Anteile gekauft werden. Der Anleger verhält sich also antizyklisch und zahlt für seine Bestände einen Durchschnittspreis. Untersuchungen [1] zeigen, dass diese Vorgehensweise langfristig betrachtet deutliche Vorteile gegenüber einer Einmalanlage haben kann.“ (die Investement-Zeitschrift Börse Online, Heft 37/2016 in einem mehrseitigen Artikel zu Fondssparplänen)

Die meisten Privatanleger interpretieren solche Aussagen dahingehend, dass der CAE sich tendenziell günstig auf ihre Aktienrendite auswirke. Diese Lesart liegt in der Tat nahe, da in diesen Darstellungen ja von einem „günstigen“ Durchschnittseinstandspreis, von „profitieren“ und von „Vorteilen gegenüber einer Einmalanlage“ die Rede ist.

Warum die üblichen CAE-Darstellungen nicht stimmen

Dumm nur, dass diese in der Tat intendierte Interpretation falsch ist. Der CAE hat keinen systematisch renditefördernden Effekt. Das Kernelement des CAE – die Senkung der Kosten pro Fondsanteil – existiert zwar, aber für die Anlegerrendite und vor allem für das erreichte Endvermögen hat die Senkung keine Bedeutung; sie ist lediglich eine banale arithmetische Begleiterscheinung der zugrundeliegenden ökonomischen Substanz, und in dieser ökonomischen Substanz fehlt eine systematisch positive Renditewirkung. Dass der CAE eine Fata Morgana ist – jedenfalls, wenn man ihn als strukturellen Anlegervorteil versteht –, haben Wissenschaftler schon Ende der 1970er Jahre nachgewiesen. [2]

Hier sind die Schlüsselargumente aus den zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die in den vergangenen vier Jahrzehnten die Irrelevanz des CAE gezeigt haben:

(a) Die in Medienartikeln typischen CAE-Rechenbeispiele sind regelmäßig konzeptionell falsch. In diesen Beispielen wird ein Fondssparplan, in dem z. B. über 24 Monate jeden Monat 100 Euro in einen Aktienfonds fließen, einem anfänglichen Einmalinvestment („AEI“) von 2.400 Euro gegenübergestellt. Warum falsch? In den beiden Konstellationen divergiert die Investitionssumme im Sinne des zeitgewichteten Durchschnitts drastisch. Im ersteren Fall (Fondssparplan) sind es 1.200 Euro, im zweiten Fall (Einmalanlage) 2.400 Euro. Richtig wäre hingegen beim Fondssparplan (CAE-Investieren) anzunehmen, dass die 2.400 Euro anfänglich bereits im Anlegerportfolio enthalten sind (z. B. auf einem Tagesgeldkonto liegen) und monatlich sukzessive in Aktien umgeschichtet werden. So würden in beiden Fällen im zeitlichen Durchschnitt 2.400 Euro investiert sein. Wo diese Grundbedingung nicht erfüllt ist, kann und sollte das Ergebnis des Äpfel-Birnen-Vergleichs von Vorneherein ignoriert werden.

(b) Erstaunlich viele Rechenbeispiele in den Finanzmedien zum CAE sind – ein unschönes Wort sei hier gestattet – getürkt: Die den Rechnungen zugrundeliegenden Renditedaten wurden speziell so ausgewählt, dass sie ein CAE-günstiges Ergebnis produzieren. Nähme man hingegen alle typischen Renditedatenkonstellationen oder eine repräsentative Zahl empirisch-historischer Datenserien, würde die Überlegenheit von AEI-Investieren in den meisten Datenkonstellationen offensichtlich. Ein anderer Trick, den die „CAE-Fotoshopper“ gerne verwenden, besteht darin, sich bei der Renditeberechnung allein auf die Renditemesszahl interner Zinsfuß (eine prozentuale Anlegerrendite) zu beschränken. Der interne Zinsfuß kann aber, sofern nicht sichergestellt ist, dass die investierten Cash-Flows (die Sparraten) der Gesamthöhe nach identisch sind (siehe Buchstabe [a] weiter oben), zu irreführenden (letztlich falschen) Ergebnissen führen. Tatsächlich muss man hier, um zu zuverlässigen Ergebnissen zu gelangen, auf der Basis des Vermögensendwertes vergleichen. Es kann z. B. ohne Weiteres geschehen, dass CAE-Investieren einen höheren internen Zinsfuß erzeugt, aber dennoch zu einem niedrigeren Vermögensendwert führt. Der Vermögensendwert ist jedoch entscheidend, nicht der interne Zinsfuß. Dahinter stecken relativ einfache finanzmathematische Ursachen, die jemand aus der Finanzbranche oder ein Finanzjournalist eigentlich kennen müsste.

(c) Der niedrigere Durchschnittspreis pro Fondsanteil beim Fondssparplan gegenüber AEI-Investieren hat für die relativen Renditen der beiden Alternativen und insbesondere dafür bei welcher der höhere Vermögensendwert erzielt wird keinen ausschlaggebenden Einfluss. Niedrige Durchschnittskosten pro Anteil sind weder eine Rendite- noch eine Risikokennzahl. Für den Vermögensendwert kommt es darauf an, wieviel Geld an jedem einzelnen Tag oder Monat mit seiner spezifischen Tages- oder Monatsrendite innerhalb der Gesamtperiode von z. B. drei Jahren investiert war. Das Denken in „Kosten pro Fondsanteil“ geht in die konzeptionell falsche Richtung. Ein Finanzökonom nannte es eine „mathematische Illusion“ (Greenhut 2006).

(d) Bei der Volatilität (Standardabweichung) der Portfoliorenditen schneidet CAE-Investieren unter realistischen Bedingungen praktisch immer besser ab als AEI-Investieren – ganz einfach deswegen, weil bei CAE-Investieren im zeitlichen Durchschnitt weniger Geld in die risikoreiche Asset-Klasse Aktien investiert ist. Dass CAE-Investieren deswegen einen grundsätzlich risikosenkenden Effekt habe, kann man hieraus dennoch nicht ableiten. Verwendet man beispielsweise die Risikokennzahl Shortfall Risk[3] zeigt sich CAE-Investieren seiner Alternative AEI überwiegend unterlegen. Im Übrigen: Wer einfach nur Volatilität minimieren will, steht am besten, wenn er überhaupt nicht in Aktien investiert. Letztlich gilt: Beim AEI-Investieren trifft der Anleger anfänglich einmal eine große Risikoentscheidung, beim CAI-Investieren im Zeitablauf mehrere kleine (Shtekhman u.a. 2012). Der Unterschied ist mehr gefühlt als real.

Die Haupterkenntnis aus der Forschung

Untersucht man historische Renditen von AEI- und CAE-Investments in vielen verschiedenen Zeitfenstern, z. B. während der vergangenen 50 Jahre, dann war in der klaren Mehrzahl der Zeitfenster – ob zwölf Monate oder fünf Jahre – AEI-Investieren rentabler. Die banale Ursache dafür: Aktienmärkte weisen auf lange Sicht eine positive Rendite auf. In einem Betrachtungszeitraum mit insgesamt positiver Rendite ist frühzeitiges Investieren (AEI-Investieren) meistens rentabler als verzögertes (langsameres oder späteres) Investieren, und genau das ist CAE-Investieren. Diese Feststellung berücksichtigt noch nicht einmal die höheren Transaktionskosten eines Fondssparplans und seinen schlechteren steuerlichen Barwerteffekt.

Das einzige Szenario, in dem CAE-Investieren eine AEI-Alternative immer renditemäßig schlägt, sind Börsenphasen, in denen die Märkte am Ende deutlich niedriger stehen als am Anfang, d. h. Börsenabschwünge oder Börsen-Crashs. Wer glaubt, er könne diese schlechten Phasen zuverlässig prognostizieren, wird dennoch auf CAE-Investieren verzichten, weil dann ein Komplettausstieg aus dem Aktienmarkt die bevorzugte Strategie wäre. Wer sich hingegen, wie ich selbst, nicht für einen Hellseher hält, weiß immerhin, dass in der langfristigen Zukunft AEI-Investieren im Durchschnitt profitabler sein wird – im Finanzjargon, dass es eine höhere erwartete Rendite als CAE-Investieren besitzt.

Selbstverständlich hat dauerhaftes Fondssparen, insbesondere mit Low-Cost-ETFs, viele Vorteile und auch ich empfehle es ohne Wenn und Aber. Zu diesen Vorteilen gehören Bequemlichkeit und ein gesunder Disziplinierungseffekt (nicht jeden Monat neu überlegen zu müssen „soll ich diese 200 Euro jetzt verballern oder spare ich sie fürs Alter?“). Der dritte Vorteil des schrittweisen oder verlangsamten Markteintritts – darum handelt es sich ja bei CAE-Investieren – ist ebenfalls rein psychologischer Natur: Hat man mit AEI-Investieren das Pech ausgerechnet unmittelbar vor Beginn eines deutlichen Abschwungs in den Aktienmarkt zu gehen, würde schrittweises Investieren den Verlust mindern. Aus psychologischer Sicht ist diese Aussicht für die meisten Anleger ein wichtiger Trost, ohne den sie es vielleicht nicht wagen würden, einen größeren Betrag im Aktienmarkt anzulegen (Statman 1995).

Dieser emotionale Wahrnehmungsvorteil von CAE-Investieren ändert aber nichts daran, dass AEI-Investieren in der deutlich überwiegenden Mehrzahl der Fälle zu einem höheren Vermögensendwert führt als CAE-Investieren. Die AEI-Gewinnerfälle lassen sich im Vorhinein natürlich nicht zuverlässig prognostizieren, dass sie zahlreicher sind, ist aber garantiert.

Allerdings stellt sich in der Praxis für die meisten normalen Privatanleger die Wahl zwischen AEI- und CAE-Investieren selten, weil die Mehrheit von uns nun einmal nicht oft große Geldbeträge erbt, im Lotto gewinnt oder einen Jahresbonus von 100.000 Euro erhält. Normale Privatanleger praktizieren einen Fondssparplan also nicht deswegen, weil CAE-Investieren so furchtbar schlau ist, sondern, weil sie gar keine Alternative dazu haben.

 

Fazit

Der unbestrittene Nutzen von langfristigem Fondssparen hat nichts mit einem systematisch renditeerhöhenden Cost Averaging Effect zu tun. Der existiert nicht. Wer kann, sollte Fondssparen betreiben, aber eben nicht auf der Basis einer Chimäre. Dass ein großer Teil der Finanzbranche und viele Finanzjournalisten Privatanleger noch Jahrzehnte nach der wissenschaftlichen Beerdigung des CAE mit arithmetischen Zahlenspielchen an der Nase herumführen, sollte zu denken geben.

 

Literatur

Constantinides, George (1979): „A Note on the Suboptimality of Dollar-Cost Averaging as an Investment Policy“; In: Journal of Financial and Quantitative Analysis; Vol. 14; June 1979; pp. 443–50.

Greenhut, John (2006): „Mathematical Illusion: Why Dollar-Cost Averaging Does Not Work“; In: The Journal of Financial Planning; Vol. 19; No. 10; pp. 76–83.

Langer, Thomas/Nauhauser, Niels (2002): „Zur Bedeutung von Cost-Average-Effekten bei Einzahlungsplänen und Portefeuilleumschichtungen“; Internet-Fundstelle: hier; Zugriff am 10.10.2014.

Shtekhman, Anatoly/Christos Tasopoulos/Brian Wimmer (2012): „Dollar-Cost Averaging Just Means Taking Risk Later“; Vanguard research paper; Internet-Fundstelle: hier; Zugriff am 9.7.2015.

Statman, Meir (1995): „A Behavioral Framework For Dollar-Cost Averaging“; In: Journal of Portfolio Management; Vol. 22; No. 1; Fall 1995; pp. 70-78.

 

Endnoten

[1] Welche „Untersuchungen“ hier gemeint sind, gibt der Artikel nicht an.

[2] Wer die umfassende, längst abgeschlossene wissenschaftliche Diskussion zur nicht vorhandenen Vorteilhaftigkeit von CAE gegenüber AEI selber nachvollziehen möchte, siehe die in der Literaturliste angegebenen Artikel.

[3] Shortfall Risk: Das Risiko, eine spezifische Mindestrendite über einen definierten Zeitraum hinweg, z. B. drei oder fünfzehn Jahre, zu unterschreiten.

Beitrag teilen

Haftungs­­­­­begrenzung

Alle Informationen, Zahlen und Aussagen in diesem Artikel dienen lediglich illustrativen und didaktischen Zwecken. Der Artikel richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit, nicht jedoch an einen einzelnen oder an einzelne Anleger, auch nicht an die existierenden oder künftigen Mandanten der Gerd Kommer Invest GmbH im Besonderen. Unter keinen Umständen sollte diese Artikel oder die darin enthaltenen Informationen als Finanzberatung, Investitionsempfehlung oder Angebot im Sinne des deutschen Wertpapierhandelsgesetztes verstanden werden. Ob die Informationen in diesem Artikel korrekt sind, können wir nicht mit Gewissheit sagen, wenngleich wir uns bemüht haben, Fehler zu vermeiden. Historische Wertsteigerungen und Renditen bieten keinerlei Gewähr für zukünftig ähnliche Werte. Ein direktes Investment in die hier gezeigten Wertpapierindizes ist nicht möglich. Insbesondere enthält ein solcher Index keine Kosten und Steuern. Investieren in Bankguthaben, Wertpapiere, Investmentfonds, Immobilien und Rohstoffe bringt hohe Verlustrisiken mit sich, bis hin zum Risiko des Totalverlusts. Es ist möglich, dass die Investmenttechniken, die in diesem Dokument genannt werden, zu beträchtlichen Verlusten führen. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen resultieren.

Dieser Artikel wird in weitgehend textgleicher Form auch auf verschiedenen Finanzportalen veröffentlicht.

NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

ÜBER GERD KOMMER

Wir helfen Ihnen dabei, mehr aus Ihrem Geld zu machen — egal, ob Sie sich selbst um Ihre Geldanlage kümmern oder die Arbeit an einen Experten delegieren.

ÜBER GERD KOMMER ETF

Der L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF ist die ultra­diversifizierte 1-ETF-Lösung von Gerd Kommer für Dein Weltportfolio.

ÜBER GERD KOMMER CAPITAL

Gerd Kommer Capital ("GKC") ist der einzige Robo Advisor, der mit ETFs nach dem Weltportfolio-Konzept von Gerd Kommer investiert.

ÜBER GERD KOMMER INVEST

Gerd Kommer Invest ("GKI") ist der einzige Vermögens­verwalter, der mit Index­fonds und ETFs nach dem Weltportfolio-Konzept von Gerd Kommer investiert.

YOUTUBE-KANAL

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um über neue Videos von Gerd Kommer und Team benachrichtigt zu werden.

NEUESTE BLOG-BEITRÄGE